Inhaltsverzeichnis
Hilfe, mein Kind ist auf den Kopf gestürzt!
Den ganzen Tag habe ich sie ermahnt. „Springe nicht auf dem Sofa rum!“, „Klettere nicht über das Sofa!“, „Setze dich nicht an die Lehne!“, „Reite nicht auf den Sofakissen rum!“ Doch meine Tochter hörte nicht. Stattdessen nützte sie jede Sekunde aus, in der ich nicht hinsah. Und dann geschah es, ich ging in die Küche, um mir einen Kaffee zu machen …
In dem Moment höre ich einen dumpfen Knall und sie fing zu schreien und weinen an. Sie ist wieder auf dem Sofa herum gehüpft. Trotz des Verbots! Und sie flog kopfüber vom Sofa.
Fragen über Fragen schwirrten in meinem Kopf. Muss sie ins Krankenhaus? Soll ich die Rettung rufen? Auf was muss ich jetzt achten? In diesem Moment wäre eine Checkliste gut:
Sturz auf den Kopf bei Babys und Kleinkindern
Die Natur hat vorgesorgt, denn kleine Unfälle und Stürze auf den Kopf sind im Kindesalter unvermeidbar. Der Schädel ist durch die noch nicht verknöcherten Schädelnähte elastisch und kann dadurch Stöße besser abfangen. Das Gehirn ist rundherum von knöchernem Schädel geschützt. Das Gehirn wird zusätzlich in der sogenannten Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit gelagert, die das gesamte Gehirn und Rückenmark umgibt.
Erster Schritt: Kopf untersuchen
Wird es eine kleine Beule oder ist es eine Kopfplatzwunde?
Beule:
Ist das Kind erst mal getröstet und die letzte Träne getrocknet, entsteht eine Beule. Sie wird sich vielleicht blau und grün verfärben, verschwindet aber nach ein paar Tagen komplikationslos. Kühlt man sie oder gibt sofort etwas Notfallcreme drauf, wird sie schneller verschwinden.
Platzwunde am Kopf:
Die Kopfplatzwunde hingegen ist eine meist stark blutende Verletzung der Kopfschwarte und gehört zu den äußeren Blutungen. Die Kopfschwarte umgibt den knöchernen Schädel und ist sehr gut durchblutet. Keine Panik, wenn das Kind blutüberströmt ist. Das kann vorkommen, sieht aber meist schlimmer aus, als es ist. Das wichtigste ist jetzt die Blutstillung. Verwende dazu ein sauberes Tuch oder Kleidungsstück und drücke damit gegen die Wunde, um den Blutverlust zu stoppen. Sobald du das Verbandmaterial für einen Druckverband zur Hand hast, lege einen Druckverband an. Nun ab zum Arzt oder ins Krankenhaus. Wunden oder Platzwunden im Gesichtsbereich sollten aus kosmetischen Gründen immer vom Arzt versorgt werden. Eine gut versorgte Wunde mit zusammengefügten Wundrändern wächst schöner zusammen.
Gehirnerschütterung
Bei der leichten Gehirnerschütterung wird das Gehirn durch die Erschütterung des Unfalls minimal verletzt. Blutungen und große Verletzungen des Gehirns kommen nicht vor. Gehirnerschütterungen gibt es in verschiedenen Schweregraden.
Bei einer leichten Gehirnerschütterung genügt Ruhe, damit das Gehirn sich erholen kann. Die beste Erholung findet das Gehirn im Schlaf.
Übelkeit, Erbrechen und starke Kopfschmerzen sind Zeichen einer stärkeren Gehirnerschütterung, sowie verwaschene Sprache, Fieber, Probleme beim Sehen oder Hören. Spricht ein Kind gar nicht mehr, muss dies sofort im Krankenhaus untersucht werden.
Was passiert im Krankenhaus?
Hat der Arzt den Eindruck, dass ein CT oder MRT gemacht werden muss, kann diese Untersuchung Aufschluss darüber geben, in wie weit das Gehirn verletzt worden ist. Dies wird natürlich immer gegen einen gewissen Aufwand und eine Strahlenbelastung (CT) abgewogen. Bei Babys wird manchmal eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) des Schädels durchgeführt. Grundsätzlich werden Kinder in der Nacht regelmäßig aufgeweckt. Es wird regelmäßig das Bewusstsein, der Puls, der Blutdruck sowie die Pupillenreaktion gemessen.
Kind selbst überwachen
Besteht aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit, dein Kind im Krankenhaus überwachen zu lassen, prüfe alle ein oder zwei Stunden die Wachheit deines Kindes. Während das Kind schläft, solltest du überprüfen, ob das Kind reagiert. Der Schlaf lässt sich auf den ersten Blick von einer Bewusstlosigkeit nicht unterscheiden. Lässt es sich nicht wecken, dann lege das Kind in die Seiten- bzw. Bauchlage und rufe sofort den Rettungsdienst.
Wann muss das Kind untersucht werden?
Folgende Anzeichen der Kopfverletzung müssen im Krankenhaus abgeklärt werden:
- Bewusstlosigkeit nach dem Unfall, Bewusstseinsstörungen
- starke Kopfschmerzen
- schwallartiges Erbrechen
- kissenartige Schwellung
- Verwaschene Sprache oder kein Sprechen mehr
- Seh- und Hörstörungen
- Blutung aus dem Ohr
Fahre mit einem Kind, das oben genannte Symptome zeigt immer ins Krankenhaus mit Kinderabteilung und nicht zum Kinderarzt. Nur im Krankenhaus kann dein Kind über Nacht überwacht werden.